Biodiversität in der Odenwälder Landwirtschaft - BUND&NABU Odenwaldkreis - 21.11.2020

Ein Erfahrungsbericht von BUND und NABU im Odenwaldkreis über die Möglichkeiten, in der Landwirtschaft zu mehr Biodiversität zu kommen.
Hier herunterladen (10MByte)
Der BUND Odenwald findet das Projekt nachahmenswert und sucht Interessenten für weitere Projekte.
Bilanz der Biodiversitätsstrategie in Hessen
Die hessische Landesregierung antwortet am 11.03.2021 auf eine Anfrage der LINKEN und stellt die Bilanz ihrer Biodiversitätsstrategie vor. Eine traurige Bilanz!
Download hier (1,4MB): Bilanz der Biodiversitätsstrategie in Hessen
Vielfalt zu Hause
Der Erhalt biologischer Vielfalt ist eine der dringensten und wichtigsten Umweltaufgaben. Auch zu Hause gibt es viele Möglichkeiten einen wertvollen Beitrag zu leisten. Egal, ob ein kleines Fleckchen auf dem Balkon oder ein naturnaher Garten - jeder Beitrag zur Stärkung der Artenviefalt zählt! Für den Einstieg und zur Anregung haben wir jede Menge nützliche Informationen und Internetadressen zusammengetragen.
Biodiversitätstag im Odenwaldkreis 2022
Am 30. April fand auf Einladung des Landratsamtes der zweite Biodiversitätstag im Odenwaldkreis statt. Für den BUND trug Vorstandssprecher Harald Hoppe die Erfahrungen mit zwei Projekten vor. Bei der Vorgängerveranstaltung im Jahr 2017 hatte die untere Naturschutzbehörde noch ihren Befund zur Realisierung von Maßnahmen zur Biodiversität mitgeteilt. Leider fehlte eine solche Fortschreibung der Erfahrungen im Jahr 2022.
Wer sich für den vollständigen Text des Vorschlags zum Gräsig von BUND, NABU und NZO interessiert kann ihn hier herunterladen: Download
Insektensterben durch maschinelle Grünlandbewirtschaftung
Naturkalender & Aufwertung einer Fläche an der Schule am Sportpark
Zusammen mit verschiedenen Organisationen, Schülern und Schülerinnen der Schule am Sportpark und dem BUND wurde im Rahmen der Initiative "Lebendiges Erbach" eine Fläche an der Schule am Sportpark gestaltet.